Aktuell

Die Zeckenzeit hat begonnen!

Fast täglich kommen Hunde und Katzen mit Zeckenbefall in meine Praxis. Neben der Hautirritation können die Zecken Krankheiten übertragen. Hier in unserer Gegend sind dies  v.a. die Borreliose und Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME). Es gibt wirksame Medikamente (spot on Präperate oder Halsbänder und auch Tabletten), die den Zeckenbefall zuverlässig verhindern können.
Wir beraten Sie gerne über Wirksamkeit und Verträglichkeit der verschiedenen Präparate und darüber,  welches Präparat Sie wie oft bei Ihrem Tier einsetzen können.

Kaninchen jetzt impfen!

Kaninchenbesitzer sollten daran denken, dass gerade jetzt im Frühjahr die Schutzimpfung gegen Myxomatose und RHD sinnvoll ist, die wir hier in der Praxis durchführen können.

Viel Information über Kaninchen (Haltung, Ernährung, Krankheiten, Impfungen) finden Sie auch auf folgender Seite:

www.impfung-kaninchen.de

Fleischfliegen – eine Gefahr für Tiere, besonders für Kaninchen! - Warum?

Fleischfliegen setzen ihre Eier in Nesterform gerne auf geschwächte Tiere an Stellen, die feucht sind. Aus den Eiern entwickeln sich Maden. Diese ernähren sich vom Gewebe des Wirtes. Die Maden fangen sofort an zu fressen und es entstehen dadurch in kürzester Zeit großflächige Wunden.

Da gerade Kaninchen still und leise leiden, wird bei ihnen das Problem häufig zu spät erkannt. Wird die Futteraufnahme eingestellt, ist meist bereits ein lebensbedrohlicher Zustand erreicht.


Wann kann mein Tier von Maden befallen werden?

Für gesunde gepflegte und saubere Tiere besteht keine Gefahr, aber in Fällen von:


• Wunden, v.a. älteren Wunden, z.B. Bissverletzungen
• Durchfall
• geschwächten Tieren, die sich nicht mehr sauber halten können
• nassen Stellen im Kaninchenkäfig
• langem Fell, besonders im Analbereich (Verschmutzung mit Kot
  und Urin)
• starkem Speichelfluss z.B. durch Zahnprobleme bei Kaninchen
  und dadurch wunde Hautstellen.


Wie sehen Maden aus?

Maden sind kleine weiße Larven, die im Fell und Hautfalten sichtbar sind. Sie werden gerne mit Würmern verwechselt.


Was tun, wenn mein Tier Madenbefall hat?

Sofort zum Tierarzt!
Maden so gut wie möglich absammeln.


Wie kann ich Madenbefall vorbeugen?

• den Kaninchenstall immer sauber halten, so dass keine
  feuchten Stellen entstehen!

• mindestens einmal am Tag das Tier rundherum anschauen, 
  besonders auch um den Analbereich, ggf. reinigen
• bei Verdacht sofort zum Tierarzt
• Käfig im Sommer mit einem Fliegennetz abdecken
• bei längerem Fell: Fell kürzen besonders um den Analbereich



Als Mitglied des bpt unterstütze ich die Aktion Smile-Tierliebe: www.smile-tierliebe.de